Im Februar entschied sich Frau Ahmed mit Unterstützung von IOM, der Rückkehrberatung der Caritas in Thüringen und des Projektes MIRA für die freiwillige Rückkehr in den Irak. Bereits im Vorfeld ihrer Ausreise entwickelten die Rückkehrbegleiter von MIRA zusammen mit der 64-Jährigen einen Plan, um eine Süßigkeiten-Bäckerei in Sulaymania zu eröffnen.
Der Plan wurde von IOM befürwortet und so reiste Frau Ahmed im Mai 2021 aus – mit einem genauen Plan und klaren Zielvorstellungen im Gepäck. In den ersten Tagen im Irak wurde sie von einer IOM-Mitarbeiterin begleitet, die ihr half, ein kleines Ladengeschäft zu finden und anzumieten. Auch das Team von MIRA stand weiter mit ihr in Kontakt. Mit viel Eigeninitiative fand Frau Ahmed eine passende Ladenausstattung. MIRA finanzierte diese und sorgte dafür, dass neben dem geplanten Ofen auch noch eine Kühltheke und zwei Eismaschinen angeschafft werden konnten. Durch diese gut geplante Hilfe konnte Frau Ahmed vier Monate nach ihrer Rückkehr ihre eigene kleine Bäckerei für die allseits beliebten Baklava-Süßigkeiten eröffnen.
MIRA sprach mit Frau Ahmed im Februar 2022 im Video-Interview, um sich einen Eindruck von ihrer aktuellen Situation zu verschaffen. Der Rückkehrerin hat ein florierendes Ladengeschäft in der Medina, dass sich vor allem bei Familien mit Kindern großer Beliebtheit erfreut. Sie deckt mit den Einkünften aus dem Geschäft ihre eigenen Lebenshaltungskosten und die ihrer Familie ab. Frau Ahmed sieht ihre Zukunft eindeutig in Sulaymania und gab an, in deutlich besserer psychologischer Verfassung zu sein als vor ihrer freiwilligen Rückkehr. Für die Zukunft hat sich Frau Ahmed vorgenommen, eine Maschine für Zuckerwatte zu kaufen, um noch mehr süße Verlockungen anbieten zu können. Auch möchte sie bald die ersten Auszubildenden im Laden beschäftigen.
ANDREAS HARTMANN